-
 Neue Lebensmittel – altbewährte Rezepte Für aktive und autarke Menschen „Altes Wissen – Neu entdeckt“ Leitfaden der CD: "Der Rote Faden" Der Herausgeber Der "Rote Faden" soll Ihnen einen Überblick Über die Inhalte dieser CD verschaffen, so dass Sie sich schnell zurechtfinden. Der Inhalt wurde mit sehr viel Sorgfalt und mit teilweise großem (Zeit-)Aufwand und vielen Recherchen zusammengestellt. Bitte unterschätzen Sie den Wert daher nicht. Die Schriften auf dieser CD sind derzeit in 9 Teile gegliedert. Teil 1: Grundlagen Zitat Paracelsus: "Lasset Eure Lebensmittel – Heilmittel und Eure Heilmittel – Lebensmittel sein!" Gesundheitszustand heute. Was ist möglich? Was wäre möglich? Teil 2: Codex Alimentarius Falls Ihnen die Thematik des Codex Alimentarius noch nicht vertraut sein sollte, können Sie sich in diesem Artikel einen ¼berblick verschaffen. Ziel möge es sein, selber zu recherchieren und eigenverantwortlich mit dem Thema umzugehen. Teil 3: mögliche Lösung: Neue Verfahren Durch langjährige Erfahrung, systematische Arbeit und praktische Erprobung ist es gelungen, ein besonderes pflanzenaktives und ressourcenschonendes Verfahren zu entwickeln, so dass die fÜr den Körper notwendigen Wirk- und Sekundärstoffe aus Pflanzen gleichzeitig, ganzheitlich und homogen aufgeschlossen und gebunden werden. Lesen Sie wie weitreichend dieses Verfahren ist! Teil 4: Lebensmittelsekundär/Wirkstoffe In diesem Artikel finden Sie Wissenswertes Über Pektin, Inulin, Ballaststoffkomponenten, Getreide, Samen, Kräuter, GemÜse, FrÜchte, Wurzeln, Rinden, Pilze und Algen. Teil 5: Nachdruck des Artikel: Die Anwendungsform der Heilpflanzen von Carl Halder - Kräuterspezialist, 1918 In diesem kurzen Artikel werden 5 wirksame Stoffgruppen beschrieben, die in Kräutern vorkommen: organische Säuren, Gerbsäure und sonstige astringierenden oder zusammenziehenden Stoffe, ätherischen Oele, Bitterstoffe und die Mineralsalze (Nährsalze genannt): Natronreiche Kräuter, Kalireiche Kräuter, Eisenreiche Kräuter, Kalkreiche Kräuter, Silicium-(kieselsäure-)haltige Kräuter, Phosphorreiche Kräuter, Schwefelreiche Kräuter Teil 6: Nachdruck des Artikel: Heilpflanzen und Pflanzenheil-verfahren von Stabsarzt a. D. Dr. med. Karl Kahnt, Berlin-Schöneberg, 1910-1918 In diesem umfangreichen Artikel werden folgende Aspekte des Pflanzenheilverfahrens (Phytotherapie) beschrieben, das nur und ausschlie¿lich auf giftfreien Pflanzen basiert: Die Historie und UrsprÜnge des Pflanzenheilverfahren, die wirksamen Bestandteile der Heilpflanzen, die verschiedenen Verbrauchsformen der Heilpflanzen, Kurverlauf und Wirkungsweise und die Anwendungsgebiete des Pflanzenheilverfahrens. Im Anhang werden die Wirkungen und Anwendungen der bekanntesten und wichtigsten Heilpflanzen alphabetisch aufgefÜhrt. Teil 7: Nachdruck des Buches: Gesundheit ist Reichtum. Ratgeber fÜr Kranke und Gesunde. Eine leichtverständliche Abhandlung Über körperliche Beschwerden und den Segen der Heilkräuter. Nach dem Stande der heutigen Forschung (1927) neu bearbeitet. 3. Aufl. Frankfurt, 11.-21. Tausend, Vlg. Fi-SÜ, 1927. Mit 8 Tafelabbildungen Die Fi-SÜ-Gesundheitskuren sind eine Unterart der Pflanzenheilverfahren und basieren auf Kräutermischungen. Im Anhang werden mögliche Therapieformen kurz aufgefÜhrt und deren Wirksamkeit auch durch den Abdruck zahlreicher "Dankesschreiben" unterstrichen. Teil 8: Nachdruck des Artikel: Die Wichtigkeit des Obstgenusses fÜr die Gesundheit von Dr. med. E. Winkler, prakt. Arzt in Stettin, 1910-1918 In diesem ausfÜhrlichen Artikel werden zunächst detailliert das Kernobst und Samenobst (NÜsse, Mandeln, Kastanien) beschrieben: Aepfel, Apfelsinen, Ananas, Aprikosen, Birnen, Blaubeeren, Brombeeren, Datteln, Erdbeeren, Feigen, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Kastanien, Kirschen, Mirabellen, Pfirsiche, Pflaumen und Zwetschgen, Prei¿elbeeren, Quitten, Wacholderbeeren, Weintrauben, Zitronen, NÜsse und Mandeln. Weiterhin werden detailliert die Gemüsesäfte beschrieben: Blumenkohl, Bohnen, GelbrÜben, Gurken, Meerrettich, Petersilie, Porree, Rettich, RotrÜben, Sellerie, Spinat, Tomaten, Wei¿kraut, Zwiebel, Knoblauch. Teil 7: Nachdruck des Buches: Gesundheit ist Reichtum. Ratgeber fÜr Kranke und Gesunde. Eine leichtverständliche Abhandlung Über körperliche Beschwerden und den Segen der Heilkräuter. Nach dem Stande der heutigen Forschung (1927) neu bearbeitet. 3. Aufl. Frankfurt, 11.-21. Tausend, Vlg. Fi-SÜ, 1927. Mit 8 Tafelabbildungen Die Fi-SÜ-Gesundheitskuren sind eine Unterart der Pflanzenheilverfahren und basieren auf Kräutermischungen. Im Anhang werden mögliche Therapieformen kurz aufgefÜhrt und deren Wirksamkeit auch durch den Abdruck zahlreicher "Dankesschreiben" unterstrichen. Teil 8: Nachdruck des Artikel: Die Wichtigkeit des Obstgenusses für die Gesundheit von Dr. med. E. Winkler, prakt. Arzt in Stettin, 1910-1918 In diesem ausfÜhrlichen Artikel werden zunächst detailliert das Kernobst und Samenobst (NÜsse, Mandeln, Kastanien) beschrieben: Aepfel, Apfelsinen, Ananas, Aprikosen, Birnen, Blaubeeren, Brombeeren, Datteln, Erdbeeren, Feigen, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Kastanien, Kirschen, Mirabellen, Pfirsiche, Pflaumen und Zwetschgen, Preiselbeeren, Quitten, Wacholderbeeren, Weintrauben, Zitronen, NÜsse und Mandeln. Weiterhin werden detailliert die GemÜsesäfte beschrieben: Blumenkohl, Bohnen, GelbrÜben, Gurken, Meerrettich, Petersilie, Porree, Rettich, RotrÜben, Sellerie, Spinat, Tomaten, Wei¿kraut, Zwiebel, Knoblauch. Teil 9: Thema Krebs In diesem Artikel sind wertvolle Informationen zum Thema Krebs zusammengestellt. Ein besonderer Wert wurde auf die Zusammenhänge des Vitamin B17 (Amygdalin) in Verbindung mit Krebs gelegt. Wichtiger Hinweis! Alle Texte auf dieser CD dienen zu reinen Informationszwecken fÜr den eigenverantwortlichen Leser. Die Inhalte entsprechen der Meinung der jeweiligen Autoren. Eventuell abweichende Meinungen aus heutiger Sicht sind somit möglich. Bei den Nachdrucken der Schriften von 1910-1927 beachten Sie unbedingt folgenden Hinweis: Der Herausgeber hat sich um Klärung der UrheberrechtsansprÜche bemÜht. Falls dennoch von bislang unbekannter Seite AnsprÜche bestehen, wenden Sie sich bitte an den Verlag. Wir weisen weiterhin ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche gemachten Aussagen lediglich zu Ihrer Information und nicht zur Diagnose oder Behandlung einer
Diese E-Book`s stehen aufgeschlossenen und autarken Menschen, nach einer kurzen Registrierung, kostenlos zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen auf persönlichen Wunsch auch weitere Informationen per E-mail zu. Hierzu benötigen wir Ihr Einverständnis. Die E-Book`s sind frei von Viren oder anderweitigen Schädlingen.
F-A-N  Natural-Technology Limited - Malta